
Heimatscheune Hohenprießnitz
Hohenprießnitzer Heimatfreunde e.V.
Hinter der Schlossbreite 2
04838 Hohenprießnitz
Germany
Kontaktdaten
Hohenprießnitzer Heimatfreunde e.V.
Hinter der Schlossbreite 2
04838 Hohenprießnitz
Germany
Anfahrt ÖPNV
Von Autobahn A 14 kommend, nehmen Sie die Abfahrt "Leipzig Mitte" und fahren die Bundestraße B 2 in Richtung Bad Düben / Wittenberg.
Ungefähr 3 km hinter Lindenhayn biegen Sie rechts nach Hohenprießnitz (*) ab. Sie gelangen durch Noitzsch bis in den Ortskern von Hohenprießnitz (Kreuzung).
Hier biegen Sie wiederum nach rechts in Richtung Eilenburg ab und folgen den Schildern "Heimatscheune" (**). Nach etwa 300 m fahren Sie rechts in Richtung "Holz-Göttsching". Neben der Straße "Hinter der Schlossbreite" befinden sich die Parkplätze.
Die Anreise mit dem Auto ist auch über die B 107, von Eilenburg oder Bad Düben kommend, möglich.
Mit dem Fahrrad erreichen Sie uns vorzugsweise über den Mulde-Radweg. Nach der Überquerung der Mulde (mit der Fähre) nehmen Sie den Weg linkerhand hoch zur B 107. Kurz vorher biegen Sie rechts in die Lindenallee bis in Höhe des Schlosses. Hier nutzen Sie die Schlippe zur B 107, überqueren diese und erreichen die Fahrradständer im Freigelände. Ansonsten führen auch alle anderen Wege und Straßen im Ort zur Heimatscheune.
Ungefähr 3 km hinter Lindenhayn biegen Sie rechts nach Hohenprießnitz (*) ab. Sie gelangen durch Noitzsch bis in den Ortskern von Hohenprießnitz (Kreuzung).
Hier biegen Sie wiederum nach rechts in Richtung Eilenburg ab und folgen den Schildern "Heimatscheune" (**). Nach etwa 300 m fahren Sie rechts in Richtung "Holz-Göttsching". Neben der Straße "Hinter der Schlossbreite" befinden sich die Parkplätze.
Die Anreise mit dem Auto ist auch über die B 107, von Eilenburg oder Bad Düben kommend, möglich.
Mit dem Fahrrad erreichen Sie uns vorzugsweise über den Mulde-Radweg. Nach der Überquerung der Mulde (mit der Fähre) nehmen Sie den Weg linkerhand hoch zur B 107. Kurz vorher biegen Sie rechts in die Lindenallee bis in Höhe des Schlosses. Hier nutzen Sie die Schlippe zur B 107, überqueren diese und erreichen die Fahrradständer im Freigelände. Ansonsten führen auch alle anderen Wege und Straßen im Ort zur Heimatscheune.
Über den Betrieb
Die Dauerausstellung „Dorfleben“ spiegelt das Leben im ländlichen Umfeld vorwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Nordwestsachsen wieder. Die Darstellung erfolgt insbesondere durch gegenständliche Zeugnisse in Form von Acker- und Hofgeräten, Fahrzeugen, Werkzeugen, technischen Geräten, Arbeitsprodukten, Möbeln, Haushaltsgegenständen und Kleidungsstücken aber auch ausgewählten Haustieren und Gartenpflanzen. Im besonderen Maße werden die ehemaligen Handwerke und Berufsstände berücksichtigt: Neben diesen Gewerken wird auch das Leben in den Häusern dargestellt, wobei die Rolle der Frau herausgehoben werden soll. Besondere Höhepunkte der Ausstellung sind die pferdegetriebene Göpel-Mühle und der letzte „Tante Emma“ Laden des Dorfes.
Bereich(e)
Museum/Galerie
Öffnungszeiten
Freitag
GeschlossenSamstag
GeschlossenSonntag
Öffnungszeiten (Sonntag):
14:00 - 17:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Schauwerkstatt
Bilder





